Wie umfangreich die Ländereien des Grafen Raymond von Toulouse VOR dem Kreuzzug gegen die Katharer waren, zeigt die nachstehende Karte:
(Karte entnommen aus “Les Cathares, Chronologie de 1022 à 1321; Maurice Griffe, ISBN: 2-907854-14-3)
Erklärungen zur Karte: Rosa – die Besitztümer/Ländereien der Grafen von Toulouse, Hellrosa – die Gebiete ihrer Vasallen/Lehnsnehmer/Verbündeten. Grün – die Vizegrafschaften des Trencavel, Albi, Béziers und Carcassonne. Gelb-– die Ländereien des Königs von Aragón.
Die Verwandtschaftsverhältnisse waren kompliziert. Der gesamte Adel des Südens war mehr oder weniger miteinander verbandelt: Peter II. , der König von Aragón, war mit den Tolosanern verschwägert – und zugleich Lehnsherr des Vizegrafen Trencavel, jedoch nur die Stadt Carcassonne betreffend. Der Trencavel wiederum war ein Neffe Raymonds VI. von Toulouse (der Sohn seiner Schwester Adelaide von Toulouse) und sein Vasall, was Béziers betraf. (Die Lehnsrechte wurden stets auf Lebenszeit verliehen.)
UND NUN KOMMT DIE LILIE INS SPIEL:
König Philipp II. August (1165-1223), ; ein Kapetinger, hatte bereits am 3. Kreuzzug zur Befreiung Jerusalems von Saladin teilgenommen. Er war Oberlehnsherr von Raymond VI. von Toulouse und zugleich sein Oheim (Onkel). Ein Umstand, der ihn ganze zehn Jahre zögern und zaudern ließ, dem von Rom geforderten Kreuzzug gegen die Katharer zuzustimmen. Als er jedoch befürchtete, Raymond von Toulouse und Peter II. von Aragón könnten einen pyrenäenübergreifenden Reichsverband schließen – Frankreich wäre damit vom Mittelmeer abgeschnitten gewesen – gab er im Jahr 1208 dem Drängen des Papstes (Innozenz III.) nach und beorderte seine Barone in den Süden.
(Philipp II. von Frankreich, Stahlstich, 1845, von Jacques Étienne Pannier.)
Die höchsten weltlichen Adligen auf französischer Seite, die für den König am Albigenserkreuzzug teilnahmen – Philipp selbst zog nicht mit in den Süden – waren der Herzog von Burgund, die Grafen von Nevers, Saint-Pol, Valence, sowie Peter von Auxerre und Robert von Courtenay – Vettern von Raymond von Toulouse.
Der Chronist Wilhelm von Tudela spricht von 20 000 Rittern in glänzenden Rüstungen und mehr als 200 000 Fußsoldaten, die Kleriker und Bürger nicht inbegriffen. Diese Zahlen sind heute umstritten. Zeitgleich zog eine kleinere Armee unter dem Vorsitz des Erzbischofs von Bordeaux los; über ihren Verbleib schweigen die Quellen.
Als ihren weltlichen Heerführer bestimmten die Barone der Kreuzfahrer – jedoch erst nach der Eroberung von Carcassonne – Simon von Montfort, s. Teil I.
Der geistliche Heerführer des Kreuzzugs gegen die Katharer war von Anbeginn an der Abt von Citeaux, Arnold Amaury – auch “Abt der Äbte” genannt. Er entstammte der alten Familie von Narbonne. Als Haupt des Zisterzienserordens setzte er sich mit Eifer und großer Hartnäckigkeit für die Sache seiner Kirche ein. Die Okzitanier jedoch verspotteten ihn aufgrund seiner Eitelkeit: “Ara roda l`abelha” nannten sie ihn hinter seinem Rücken (“die Biene summt herum”) und sie forderten, dass er sich entweder für seinen Luxus oder seine Predigten entscheiden sollte.
(Im Bild Arnold Amaury, der “Abt der Äbte”)
Der größte Widersacher Raymonds von Toulouse war jedoch der Bischof seiner eigenen Stadt – Fulco von Marseille, später Fulco von Toulouse genannt, (um 1150 – 1231).
Der Zisterzienserabt Fulco (verheiratet und Vater von zwei Söhnen) war vor seiner geistlichen Laufbahn Troubadour gewesen. Er entwickelte sich zum erbitterten Feind der Grafen von Toulouse, verglich die Katharer mit Wölfen und die Rechtgläubigen mit Schafen. Dante versetzte Fulco in seiner Göttlichen Komödie in den Himmel der Venus. Fulco von Toulouse findet aber auch Erwähnung bei Nikolaus Lenau in dessen Versepos “Die Albigenser” (andere Bezeichnung für Katharer):
“Wie kam es, dass der frohe Troubadour Fulco sich hat gesellt dem Priesterorden, der Kirch Spür- und Hetzhund ist geworden, nachwitternd ohne Rast der Ketzerspur?”
ZUM ABSCHLUSS von “AI, Toulouse, Teil II”, noch ein kleiner Auszug aus meinem Roman “ALIX” …
“Rot, gold und weiß. Die Farben des Kreuzzugs leuchteten schon von weitem, die mitgeführten Fahnen, Wimpel und Standarten gingen in die Tausende. Unaufhaltsam bewegte sich der Zug durch das Land der Katharer. Hinter der riesigen Schar der Geistlichen und Edelleute, zogen die Ritter und Waffenknechte einher, angetan mit schweren Ringelpanzern, begleitet von ihren Knappen – ein Wald von Lanzen und prächtigen Wappenschildern …
Gott will es!, schallte es mehrmals am Tag aus allen Kehlen, immer dann, wenn die Einpeitscher des Abtes von Citeaux – rhetorisch besonders begabte Prediger – das Feindbild in schwärzesten Farben ausmalten. Die Farben des Kreuzzugs …
Simon von Montfort gab das prächtigste Bild von allen ab, die an der Spitze ritten: Groß, stattlich, ein Bart so schwarz wie der des Apostels, welcher Jesus verriet, ein leuchtend roter Wappenrock – auf der Brust der weiße Löwe seines Hauses …
Bischof Fulco, der Vierte im Bunde, lachte spöttisch. Er war in seiner Jugend Troubadour gewesen und hatte die Rosenwangen der Damen gepriesen, bevor er sich die Tonsur scheren ließ …” (Seite 418 ff)
Das Rad des Schicksals nimmt seinen Lauf …
DAS PERSONALTABLEAU der Kreuzfahrer gegen die Albigenser kann auf einer Autoren-Homepage wie dieser natürlich nur unvollständig aufgezeigt werden. Weitergehende Informationen oder Quellenangaben finden Sie in seriösen Sachbüchern oder im Anhang meines o.g. Romans.
Auf den Auslöser des Kreuzzugs, den päpstlichen Legaten Peter von Castelnau, werde ich gelegentlich noch einmal eingehen … es gibt da nämlich eine merkwürdige Begebenheit, die näher betrachtet werden sollte …
ZURÜCK ZUR STARTSEITE “KATHARER”
Wie es zum Kreuzzug gegen die Katharer kam und wie alles endete, erfahren Sie auf den nachstehenden Seiten
z.B. Zeittafel zur Geschichte, Teil 1
oder Zeittafel der Geschichte, Teil 2,
Empfehlenswert auch: Ein Streifzug durch die Katharerzeit.
Der Kampf um Toulouse: “Ai Tolosa,1”, und “Ai Tolosa 2”.
Die Geheimen Schriften, Scripta secreta
Die Katharer und ihr Glaube an die beste aller Welten”
Alles über den Kampf um den Montségur
Finale am Montségur
“Ein ketzerisch Lied”
oder aber in meinen Historischen Romanen
This content is published under the Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported license.