Ein magischer Ort: Nuestra Señora de la Annunciata

Nuestra Señora de la Annunciata

In der Nähe der befestigten Stadt Urueña
(Valladolid, Kastilien-León, s. Foto ganz oben,
befindet sich ein Kleinod:
Nuestra Señora de la Annunciata (12. – 18. Jh.)

Die kleine Kirche, abseits im freien Gelände stehend, geht auf ein mozarabisches Kloster namens San Pedro de Cubillas zurück – und auf eine Infantin namens Doña Sancha, die im 11. Jahrhundert das alte Kloster in eine Kirche verwandelte.
Es muss sich dabei um Sancha de Urgel-Aragón gehandelt haben, denn der romanisch-lombardische Baustil des 11. Jahrhunderts, der hier zur Anwendung kam, stammt ursprünglich aus Katalonien/Aragón. Nuestra Señora de la Annunciata ist das einzige Beispiel dieses Baustils in Kastilien!
Die Kirche ist aus mächtigen Quadermauern gebaut, die mit Blindbögen und lombardischen Bändern auf den Wänden der drei Apsiden und des Querschiffs verziert sind. Da die Wände sehr dick sind, fehlen ihnen Strebepfeiler. Im Querschiff steht die achteckige Kuppel, die mittels 4 Säulen auf dem quadratischen Boden ruht. Die Kirchenschiffe haben ein Tonnengewölbe.

Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!

Auf dem Marienaltar (Foto oben, rechts) steht eine gotische Jungfrau (14. Jahrhundert), von Kopf bis Fuß in ein prachtvolles Gewand gehüllt.


Die “wahre” Nuestra Señora de la Anunciada – “Unsere Liebe Frau von der Verkündigung”, steht ein Stück abseits: Sie soll romanischen Ursprungs sein (11./12./13. Jh.?). Es handelt sich jedoch um keine der herkömmlichen Sitzmadonnen aus dieser Zeit, sondern um eine kleine, polychrom bemalte Holzschnitzerei.

Romanische Madonna


Nach der Vorstellung der “wahren” Madonna, nun der “wahre magische Platz” dieser Kirche. Er liegt, wie dies bei sehr alten Kirchen oft der Fall ist, im Freien, ein Stück außerhalb des Gotteshauses:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Interessieren Sie sich für einen anderen “magischen Ort”? Dann klicken Sie hier!

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane

Castillo de Villalonso, der Alcántara-Orden und alte Lehmbauten

Das Castillo von Villalonso liegt auf einer Ebene in der Provinz Zamora, unweit der kleinen Stadt Villalonso, zu deren Gemeinde die Burg gehört. Errichtet im 15. Jh, war sie Teil einer wichtigen Verteidigungslinie, zu der drei weitere Burgen zählten.

An der Stelle der heutigen Burg stand im 13. Jahrhundert eine Festung, die zum Orden von Alcántara* gehörte.

Der Alcántaraorden war ein spanischer Ritterorden, der sich an der Reconquista beteiligte. Nach dem Vorbild des Templerordens wurde er als straffer militärischer Verband geführt. Als Anerkennung für seine Dienste erhielt der Orden durch Schenkungen der Krone Ländereien und andere Privilegien (Brückenzölle u. Mühlenabgaben etc.) Dabei kam es zu mächtigen Rechtsstreitigkeiten mit dem Templerorden. Nach dessen Auflösung im Jahr 1312 übernahm der Alcántaraorden etliche Güter und Ländereien von den Templern.

Die alten Lehmmauern von Villalonso

In Burgnähe befinden sich noch Überreste der alten, traditionellen Lehmbauten von Villalonso:
Es handelt sich zumeist um Viehställe und Taubenschläge.
Man hat hier früher mit Lehm gebaut, weil es an Holz mangelte, und es zu teuer war, Ton zu Ziegeln zu brennen.
Zur Bauweise: Zuerst wurde ein sog. Tapial errichtet, eine Art Holzschalung, in die man die Trullado schichtete – die feuchte, lehmhaltige und mit Stroh vermischte Erde. Danach wurden die Wände mittels eines Stampfers verdichtet. Diese Technik kannte man im gesamten Mittelmeerraum und auch in Lateinamerika.

Die nachfolgenden Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!

Drohnenaufnahme (SRK, 9. Mai 2019)

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die letzte Templerkirche von Toro

San Salvador de los Caballeros, Toro

Der Orden der Tempelritter besaß einst in der kleinen spanischen Stadt Toro (Provinz Zamora/Kastilien-León) ganze drei Kirchen. Zwei sind verschwunden. Die übrig gebliebene Kirche wurde nach der erzwungenen Auflösung des Ordens im Jahr 1312 in eine Pfarrkirche umgewandelt: San Salvador de los Caballeros (s. Foto oben). Aufgrund von Bauschäden musste sie im Jahr 1896 geschlossen werden. Dreißig Jahre später wurde das Bauwerk, das mit seinen herrlichen Absiden zu den Schmuckstücken des mittelalterlichen Mudjedar-Stils* zählt, in das Verzeichnis der nationalen Kulturgüter aufgenommen. Der Abriss konnte verhindert werden.
Gründlich renoviert wurde “die letzte Templerkirche von Toro” jedoch erst in den 1960er/1970er Jahren.

Der Mudéjarstil* ist vor allem in den Regionen Aragón (z.B. Zaragoza mit seinem Palast der Aljafería) und Kastilien-León zu finden. (Hier vor allem in Avila, León, Zamora, Burg Coca und Stadt Toledo. Der einzigartige Baustil verbindet ebenfalls die arabische mit der christlichen Baukunst. Charakteristisch ist die Verwendung von Baumaterialien wie Backsteinen, Gips und Keramik anstelle von Stein.

Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern!

Im 15. Jahrhundert, also in der Nach-Tempelritter-Zeit, hat man die Südseite des dreischiffigen Kircheninneren umgebaut. Der heutige Eingang der Kirche befindet sich auf der weitgehend erhalten gebliebenen Nordseite der Kirche. Die Apsiden haben übereinander gestellte Arkaden, von denen die unteren blind sind (s. Foto oben), während durch die schmalen Fenster der oberen Ebene Licht hereinfällt. Die Fresken stammen aus dem 17. Jahrhundert und zeigen u.a. den mit einer Tiara gekrönten Gottvater, umgeben von Putten und Evangelisten-Symbolen. Außergewöhnlich schön sind auch die rot-weißen Fugenmalereien (s. letztes Foto oben).

Heute befindet sich im Inneren der ehemaligen Templerkirche ein Museum für Sakrale Kunst. Hier finden sich Exponate aus den Kirchen der Stadt und des Umlandes, die aus Sicherheitsgründen in einem Museum besser untergebracht sind, z. B. die alte Madonnenfigur aus aus Sandstein (12. Jh.), aus der Kirche San Julián de los Caballeros, Toro:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Aus der Zeit der Westgoten:
San Juan Bautista de Baños

In der spanischen Provinz Palencia liegt die Stadt Venta de Baños. Etwas außerhalb, in der Ortschaft Baños del Cerrato, stößt man auf ein wahres “Kleinod”:
Eine kleine Basilika, die einst im Auftrag des Westgotenkönigs Rekkeswinth* dort erbaut wurde.
(*Regierungszeit 649 – 653 n. Chr.)

Es handelt sich um die älteste erhaltene spanische Kirche aus dieser Zeit. Einige klassische Kapitelle und Säulen weisen darauf hin, dass die Kirche einst auf dem Platz eines alten römischen Tempels erbaut wurde.

Bei Ausgrabungen im Nordosten der Kirche entdeckte man ein Gräberfeld mit fast 60 Gräbern, sowie bronzene Gürtelschnallen in Form einer Lyra und den Henkel eines liturgischen Gefäßes.

Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden.

Die Inschrift, die zur Einweihung der Basilika San Juan Bautista de Baños am 3. Januar 661 angefertigt wurde, ist erhalten geblieben:


Der Text lautet folgendermaßen:

„Vorläufer des Herrn, Märtyrer, Täufer Johannes, nehme als ewige Gabe diese für dich gebaute Basilika, die ich, Ergebener, König Rekkeswinth, selbst Verehrer deines Namens, dir zugeeignet habe, ich habe sie erbaut und ausgestattet auf meine Kosten und auf dem Gebiet meines eigenen Erbes im Jahre 699, im zehnten Jahr der Herrschaft meines Vaters Chindaswinth und nach drei Jahren meiner Mitregentschaft.“

(Quelle: //de.wikipedia.org/wiki/San_Juan_de_Ba%C3%B1os)

Achtung:
Die in der Inschrift erwähnte Jahreszahl 699 bezieht sich auf die Zeitrechnung im damaligen Spanien, die ab dem Jahr 38 v. Chr. bis zum 14. Jh in Gebrauch war.
Die Einweihung der Basilika fand, umgerechnet,
im Jahr 661 statt.

Nun einige Fotos vom Inneren der Basilika, deren Querschiff vermutlich noch im Mittelalter eingekürzt und an die Seitenschiffe angepasst worden ist.
Typisch für westgotische Bauwerke sind die Hufeisenbögen.

Und was war der Grund, weshalb der Westgotenkönig Rekkeswinth ausgerechnet hier eine Kirche erbauen ließ?

Er schätzte das Wasser einer nahegelegenen Quelle – das ihn angeblich von seiner Nierenerkrankung geheilt hatte!

Nachstehend die Johannesquelle mit vorromanischer Quellfassung:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Die schönen Damen von Astorga


Das Jesuskind trägt Kettchen! (Rosenkranz?)

Astorga liegt im nordwestlichen Zentral-Spanien in der Provinz León/Kastilien-León. Sie ist Bischofssitz des Bistums Astorga, eine der größten Diözesen Spaniens, was wohl der Grund für die herrlichen Madonnen und Heiligenfiguren ist, die sich in der Kathedrale von Astorga befinden.

Zur Geschichte Astorgas ist zu sagen, dass der Ort nach der Unterwerfung der Keltiberer durch die Römer im Jahr 17 v. Chr. zum Römischen Reich kam. Die Römer nannten ihn Asturica Augusta und stationierten hier eine Legion. Von hier aus beuteten sie die Goldvorkommen in den Bergen von León aus, womit nach und nach der Niedergang des römischen Asturica einsetze. Unter den arianisch-gläubigen Westgoten (die später katholisch wurden) trat die Bevölkerung zum Christentum über. Im 8. Jahrhundert wurde auch Astorga von den Mauren erobert, im Rahmen der Reconquista jedoch bereits im 753 wieder von den Christen eingenommen. Um 850 wurde ein Bischofssitz eingerichtet und Astorga blühte – auf wegen seiner Lage am Jakobsweg! – auf. Im 15. Jahrhundert entstand eine neue Kathedrale. (s. Foto oben)

Aber jetzt zu den schönen Damen von Astorga, unter denen sich Romanische Sitzmadonnen (11.-13. Jh), Gotische Madonnen (13.-14. Jh), zwei Heilige Barbaras/ mit Turm und eine Heilige Magdalena/ mit Buch befinden!
Nehmen Sie sich Zeit, die schönen Damen zu betrachten …

(Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!)

Wenn Sie mehr über Romanische Madonnen und die sog. “Schwarzen Madonnen” erfahren möchten, klicken Sie bitte hier!

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mérida – vormals Emerita Augusta


Mérida, die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens, war im Römischen Reich unter dem Namen Emerita Augusta Hauptstadt der Provinz Lusitana. Sie wurde im Jahr 25 v. Chr. von Kaiser Augustus als Kolonie für Veteranen der römischen Legionen gegründet. Bis zum Untergang des Römischen Reiches war Mérida ein bedeutendes militärisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

Im Mittelalter machten die Westgoten Mérida zur Hauptstadt ihres Königreichs. Von hier aus wurde im 6. und 7. Jh ein Gebiet, das fast das gesamte heutige Spanien und Portugal umfasste, regiert.

Im Jahr 713 fielen die Mauren unter Musa ibn Nusair in Mérida ein und verwüsteten die Stadt. Die Rückeroberung erfolgte im Jahr 1230 unter Alfons IX. von León.


Der Tempel der Diana – wurde zwischen dem 1. und 2. Jh. n. Chr. gebaut. Er hat einen rechteckigen Grundriss und sechs Frontsäulen. Die Kapitelle sind korinthisch. Man huldigte hier dem “Gottgleichen” Kaiser Augustus.


Alle Fotos können durch Anlicken vergrößert werden!

Das Amphitheater – wurde im Jahr 8 v. Chr. eingeweiht. Es bot bis zu 20 000 Zuschauern Platz. Hier fanden sowohl Kämpfe mit wilden Tieren als auch Gladiatorenkämpfe statt.

Kleiner Hinweis am Schluss:
In den Monaten Juli und August findet im Amphitheater das Internationale Festival für klassisches Theater statt.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!