Santa Cruz – der älteste Sakralbau der Stadt Cádiz: Die “Alte Kathedrale”
Direkt am Meer, aber halbversteckt im Schatten der beeindruckenden Neuen Kathedrale befindet sich der älteste Sakralbau der Stadt Cádiz, die Kirche Santa Cruz, auch “Alte Kathedrale” genannt. Sie steht auf dem Platz einer muslimischen Moschee. Die im Jahr 1263 im Mudéjar*- und im gotischen Stil erbaute Santa Cruz verfügte ursprünglich über ein handgefertigtes Dach und drei Schiffe. Nach der Renovierung im Jahr 1572 geriet das Gebäude (im Jahr 1596 infolge eines holländischen Überfalls auf die Stadt), in Brand. Im Rahmen des Wiederaufbaus im Jahr 1606 fand eine Erweiterung statt (toskanische Säulen und Rundbögen).
*Mudéjar-Stil: Architektur- und Dekorationsstil, der stark vom maurischen Geschmack beeinflusst war.
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Herzstück der Kirche ist der barocke Hauptaltar aus vergoldetem Holz. Das Altarbild ist ein Werk des Holzschnitzers Alejandro Saavedra, datiert 1647.
Der Silberne Sarg des “Heiligen Grabes Christus” (von Francisco de Villegas, 17. Jh.)
Von erlesener Anmut und Ausdruckskraft – die barocken Heiligenfiguren mit teils aufwändigen Brokatgewändern.
Die Heiligenfiguren werden in der Semana Santa und bei anderen Anlässen von den sog. “Nazarenos” und weiteren Bruderschaften feierlich durch die Straßen und Gassen der Stadt getragen.
Die neue Kathedrale von Cádiz
Von der südlichen Uferpromenade hat man den schönsten Blick auf die Chorseite der Neuen Kathedrale mit ihrer großen gelben Kuppel und den zwei hohen Kuppeltürmen. Der Haupteingang liegt der Stadt zugewandt, an der Plaza de Pio XII. Der Bau der Kathedrale wurde im Jahr 1722 begonnen und Mitte des 19. Jahrhunderts vollendet. In der Krypta, die unterhalb des Meeresspiegels liegt, befindet sich neben Bischofsgräbern auch das Grabmal des aus Cadiz stammenden Komponisten Manuel de Falla.
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Blick vom Westturm der Neuen Kathedrale auf die Stadt(Torre de Poniente)
In den Besuchszeiten kann man die Neue Kathedrale sowie ihre beiden Türme besichtigen. Der Eingang zur Kathedrale ist gleichzeitig der Eintritt des Dom-Museums. Er befindet sich auf der Plaza Fray Felix, neben der Alten Kathedrale, die ebenfalls besichtigt werden kann.
“La Serenidad” (spanisch für “Gelassenheit”) ist das Wort, das mir spontan einfällt, wenn ich an meinen Aufenthalt in Cádiz im September 2022 denke. Das Gefühl, dass die “Gaditanos”, wie man die Einheimischen hier nennt, ihr Leben weitgehend im Einklang mit sich selbst führen, war in dieser Zeit ständig präsent. Wie habe ich den Kreis der fröhlichen Frauen bewundert (zugegeben, auch etwas beneidet!), die wie selbstverständlich wochentags ihre Nachmittage mit Bingo-Spielen am Altstadtstrand La Caleta verbrachten, direkt neben dem weißen nostalgischen Badehaus aus dem 19. Jahrhundert und völlig unbeeindruckt vom Badebetrieb, ja selbst vom Geschrei der Möwen. Cool! Andere “Gaditanos” führten unterdessen stolz ihre eleganten Windhunde auf dem Campo del Sur aus – immer ein Lächeln oder ein freundliches ¡Hola! auf den Lippen. Ein Blick noch auf die Händlerinnen und Händler in den Geschäften, Boutiquen und Märkten, aber auch auf die unzähligen Kellner und Kellnerinnen: Stets fleißig und freundlich – aber niemalsgestresst! Selbst das junge Hochzeitspaar, das eines Abends, begleitet von Freunden, zum Sonnenuntergangs-Fototermin in “meiner” Lieblings-Strandbar auftauchte – den Atlantik im Rücken, der weiße Brautschleier vom Wind gebauscht: Gelassenheit pur! Im Nachhinein gebe ich zu, dass ich mich in Cádiz, gestresst vom ganz normalen Wahnsinn in der Welt (aber auch vom monatelangen intensiven Schreiben an meinem Roman “Abkehr”) von dieser lockeren Einstellung zum Leben gerne habe anstecken lassen! 🙂
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!
Sonnenuntergang am Meer – und noch viel mehr …
Allein das Schlendern durch die schattigen Gassen und Straßen der Altstadt, das Betrachten der unterschiedlichsten Stile in der Architektur, der pastellfarbigen Hausfassaden mit den oft bunt verglasten Fenstern und Balkonen, hat mir Freude bereitet. Aber auch die Ruhe in den Parks, das viele Grün – nicht zuletzt der Ozean ringsum, das Anbranden der Wellen, der stetige Wechsel von Ebbe und Flut und die spektakulären Sonnenuntergänge … All das hat meiner Seele gut getan. Zum Wohlbefinden beigetragen hat sicherlich auch mein abendliches Ritual: ein Glas kalten Rosé in der bereits erwähnten “Lieblings-Strandbar” und später am Abend die lokale (leichte!) Küche mit Fischen und Meeresfrüchten aller Art in einem der unzähligen Lokale. Kurz: Die Alltags-Schraube lockerte sich nach meiner Ankunft in Cádiz innerhalb weniger Tage, innere Ruhe trat ein: Gelassenheit …
Lost in Cádiz?
Allerdings kann es in Cádiz mit der Gelassenheit vorübergehend schnell vorbei sein, nämlich dann, wenn man sich plötzlich in der Altstadt verirrt hat. Die Häuserschluchten in den Vierteln El Pópulo, La Viña und Santa María mit ihren endlos langen und schmalen Gassen verengen den Blick aufs Ganze. Biegt man erschrocken ab, in eine Nebengasse oder eine andere Straße, sieht es dort kaum anders aus, und man fragt sich, wo, zum Teufel, man hier wohl gestrandet ist …🙂
Das Rathaus von Cádiz stammt aus dem 17. Jahrhundert. Über der Balkonreihe an der Fassade befindet sich ein Herkules-Relief (Griechisch/Römischer Heros, Gründer und Herrscher der Stadt Cádiz), sowie eine Inschrift: „Muy noble, muy leal y muy heroica ciudad de Cádiz” (übersetzt: Der höchst ehrenwerten, treuen und heldenhaften Stadt Cádiz.)
Ein “Zipfelchen Blau” als Wegweiser?
Nur keine Panik!Hat man sich in Cádiz tatsächlich einmal verirrt, verlässt man sich am besten auf sein Bauchgefühl. Smartphone und Stadtplan sind nicht nötig, denn die Altstadt ist trotz allem übersichtlich. Zwangsläufig stößt man bald auf einen der markanten Plätze, wo man sich wieder zurechtfindet. Und manchmal entdeckt man aus der Ferne sogar ein “Zipfelchen Blau” – d.h. den Atlantik, dem man in dieser, fast vollständig vom Meer umgebenen Hafenstadt tatsächlich nie aus dem Weg gehen kann.
Ein Hauch von Afrika …
Mein Tipp: In den ersten Tagen in Cádiz lässt man sich am besten treiben. Es ist die Zeit für Entdeckungen und Eroberungen: Die abwechslungsreiche Altstadt mit ihren Boutiquen beispielsweise, die Paläste aus der Epoche des Jugendstils, die mit Palmen bestandenen Plätze, das Gran Teatro Falla (Theater) mit seinen roten Klinkersteinen, die bizarren, jahrhundertealten Ficus-Bäume, die vielen Kirchen, Türme, Cafés und einladenden Kneipen, die Parks, der Blumenmarkt, das stattliche Rathaus, die Markthalle mit ihren Köstlichkeiten … Es sei denn, es zieht einen gleich an einen der weißen Sandstrände, um zu baden. Oder aber auf den Spuren der Phönizier und Römer zu wandeln, die früher hier das Sagen hatten(Cádiz gilt als die älteste Stadt Europas, älter noch als Rom!) Egalfür was man sich nach dem Auspacken der Koffer entscheidet: Cádiz ist cool undalles, wirklich alles, liegt nahe beieinanderin der Altstadt und ist fußläufig erreichbar – und über allem liegt bereits – versprochen! – ein Hauch von Afrika! Befindet sich Gibraltar doch gewissermaßen vor der Haustür! 🙂
Das Flair der Stadt genießen und die Seele baumeln lassen!
Wohlfühlen in Cádiz…
Nach der allerersten Schnuppertour in der Altstadt (und/oder der Besichtigung der beiden Kathedralen) gönnt man sich am besten einen gemütlichen Café con leche& Churros im Freien, auf dem großen Vorplatz der Kathedrale. Die Kinder dürfen derweil Karussell fahren. (Übrigens: wer gute Ohren hat, kann mitunter das Zwitschern der Vögel hören, deren Käfige in den Fensteröffnungen etlicher Häuser stehen.)Vorzugsweise streckt man für eine kurze Weile die müden Beine aus, schließt die Augen und atmet ganz tief durch: Gelassenheit! 🙂
Cádiz ist eine Wohlfühlstadt und tatsächlich nie überfüllt (allenfalls an den Tagen, an denen ein Kreuzfahrtschiff für einige Stunden hier anlegt). Weitere Sinnesreize und Entdeckungen warten, aber auch Ruhe und Erholung, z.B. im malerischen Parque Genovés, wo sich eine Grotte mit Wasserfall und ein beschaulicher See mit Enten befinden, und wo man ganz nebenbei Hunderte botanische Arten aus aller Welt bestaunen kann.
Cádiz und das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755
Das schwere Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755 hatte nicht nur Auswirkungen auf die spanische Stadt Salamanca (die ich 2019 besucht habe), sondern auch auf Cádiz, 350 km Luftlinie entfernt. (In meinem Roman “Affäre Calas” beziehe ich mich im Zusammenhang mit Voltaire auf dieses Unglück, bei dem Lissabon in einem Tag fast völlig zerstört wurde). Dem Beben mit der Stärke 8 – 9 auf der Richter-Skala folgte seinerzeit eine gewaltige Flutwelle … In Cádiz entdeckte ich nun ein Plakat, das auf die Auswirkungen dieses verheerenden Tsunamis hier in der Stadt aufmerksam machte. Der Wasserpegel betrug in einer der Gassen ganze zweieinhalb Meter. Die in Cádiz verehrte Virgen de la Palma soll während einer Prozession das Wunder bewirkt haben, dass die Wassermassen zum Stillstand kamen.
Die Prozessionen in Cádiz
Wie in ganz Andalusien existiert auch in Cádiz eine Vielzahl an frommen und fleißigen Bruderschaften und Büßergruppen zur Vorbereitung und Durchführung der verschiedensten Prozessionen. Ich hatte das Glück, außerhalb der Semana Santa (Karwoche) zwei dieser beeindruckenden Umzüge beiwohnen zu dürfen.Unzählige Pfeifen, Trommeln, Trompeten und Hörner gaben dabei den Rhythmus vor …
Treffpunkt halb acht in meiner “Lieblings-Strandbar”? Oder heute mal woanders?🙂
Abendessen in Cádiz – gerneungezwungen, gerne im Freien – aber selten vor 21 Uhr!
La Noche – es wird Nacht inCádiz. Ruhe kehrt ein in der Stadt.
Lebensmotto der Gaditanos? “Weise ist der Mensch, der Dingen nicht nachtrauert, die er nicht besitzt, sondern sich der Dinge erfreut, die er hat!” (Epiktet)
Vielen Dank für Ihr Interesse an Cádiz. Abschließend kann ich sagen, ich habe hier nicht nur eine coole “Lieblings-Strandbar” entdeckt, Cádiz selbst ist mir zu einer “Lieblingsstadt” geworden!🙂
Nero Claudius Germanikus (15 v. Chr. – 19 n. Chr.), röm. Feldherr, Vater des Caligula / Trajan, röm. Kaiser von 98 n. Chr. – 117 n. Chr. / Nero Claudius Drusus, 38 v. Chr. – 9 v. Chr., röm. Heerführer, Stiefsohn v. Kaiser Augustus
Julia Augusta Gaditana (“Gades”)
Nachdem im 2. Punischen Krieg (zwischen Rom und Karthago, 218 – 201 v. Chr.) Cádiz in die Hand der Römer fiel und Caesar der Stadt unter dem Namen Julia Augusta Gaditana (“Gades”) das römische Bürgerrecht verlieh, kam die Stadt Cádiz zu hoher Blüte. Das sog. Munizipium (Stadtform in der röm. Republik) entwickelte sich unter Kaiser Augustus* (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) zu einer der reichsten und größten Städte im Westen des Römischen Reiches, nicht zuletzt aufgrund der Silber-, Kupfer- und Salzvorkommen, die es hier gab.
* Der unter dem Namen Kaiser Augustus bekannt gewordene Herrscher Octavian wurde nach Ende der Römischen Bürgerkriege zum Alleinherrscher des Römischen Reiches. Er besiegelte mit seiner Machtübernahme im Jahre 27 v. Chr. das Ende der römischen Republik und läutete die römische Kaiserzeit ein (auch Pax Augusta oder Pax Romana genannt).
Cádiz – und seine berühmten Tänzerinnen, die puellae gaditanae
Auf dem Sklavenmarkt waren aber vor allem die puellae gaditanae, die gaditanischen Tänzerinnen begehrt: Die frühesten Hinweise auf sie finden sich in einem Bericht des griechischen Geschichtsschreibers Strabon, nachdem dieser im 2. Jh. v. Chr. nach Afrika aufbrach und junge Musikerinnen aus “Gades” in seine Mannschaft aufnahm. Der römische Dichter Martial berichtet von zahlreichen Auftritten der Tänzerinnen in Rom und an anderen Orten, wobei sie durch ihre “schelmischen und verspielten Füße” und ihre Metallkastagnetten auffielen.
“Gades” – Übersicht über die wichtigsten Gebäude in Römischer Zeit:
1: Aquädukt – 2: Columbarios* – 3: Castellum Aquae** – 4: Amphitheater – 5: Teatro Romano – 6: Criptopórtico*** – 7: Zirkus/Arena – 8: Salzfabriken – 9: Faro Romano (Leuchtturm).
Die Überreste des ehemaligen Teatro Romano in Cádiz wurden erst im Jahr 1980 entdeckt und zugänglich gemacht. Wegen seiner Lage – inmitten der heutigen Bebauung im Stadtviertel El Pópulo – konnte es nur zur Hälfte ausgegraben und restauriert werden. Im Innenbereich Besichtigung mit Führung; der Außenbereich ist frei zugänglich.
Die kleinen Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!
Der Leuchtturm von Cádiz
Der antike Leuchtturm von Cádiz (der spontan an eine ägyptische Stufenmastaba erinnert) diente jahrhundertelang den phönizischen, punischen und römischen Schiffen, bevor sie die Inseln im äußersten Westen der damaligen Stadt erreichten. Dass man noch weiß, wie dieser Turm aussah, verdankt man einem zweitausend Jahre alten Graffiti, das in der römischen Salzfabrik entdeckt wurde, die sich auf dem ehemaligen Gelände des Teatro Romano befand.
Fundstücke römischer Götterverehrung in Cádiz und Umgebung. Hier – Herkules und Isis…
Der Mysterienkult der ägyptischen Göttin Isis
Handelsschiffe und Sklaven waren es, die die Kunde von der ägyptischen Göttin Isis in das gesamte römische Reich brachten. Und der beliebte Mysterienkult entwickelte sich auch in Cádiz und Umgebung schnell. In Baelo Claudia (heute Ruinenstadt, Provinz Cádiz) errichtete man Isis, im Jahr 70 n. Chr., einen eigenen Tempel, in unmittelbarer Nähe zum Capitolium*. Das rechteckige 29,85 mal 17,70 Meter große Gebäude erstreckte sich an der Nordwestecke des Forums. Im Tempel befand sich die Cella der Göttin, von der aus eine Treppe mit hineingemeißelten Inschriften in den Raum der Gottheit führte. Eine der zwei Marmorplatten (heute im Museum von Cádiz; Fußabdrücke, Foto oben Mitte), markierte den Ort, an dem die Gläubigen beim Betreten und Verlassen der Cella ihre Gebete an die Göttin verrichteten.
*Das Capitolium (Kapitol) ist in der römischen Religion das Heiligtum der von den Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva gebildeten Trias.
Highlights aus dem Museum von Cádiz – römische Abteilung
Die kleinen Fotos können angeklickt und vergrößert werden!
Cádiz – Übergang zum Christentum
Zwei besondere Fundstückstücke im Museum von Cádiz, die auf das frühe Christentum in dieser Region verweisen: Links ein Fragment, das eine Szene aus dem Buch Daniel darstellt: Die drei jungen Männer im Feuerofen: (Daniel 3,1-97), daneben eine gut erhaltene Grabplatte aus dem Jahr 517 n. Christus: (Inschrift: “Catto, der Anhänger/Gefährte Gottes lebte viele Jahre und starb in Frieden …”) Die farbigen Deckel-Urnen stammen ebenfalls aus der frühchristlichen Ära.
Cádiz – in der muslimischen Ära
Nach den christlichen Westgoten (418 – 711 bzw. 725) eroberten schließlich die Mauren die Stadt am Atlantik. Der Hafen wurde nun “Dschezirat Kádis” genannt. Im Jahr 844 wurde er schließlich von den Normannen heimgesucht und sank danach zur völligen Bedeutungslosigkeit herab.
Cádiz – der Hafen zur Neuen Welt
Erst im Hochmittelalter, im Jahr 1262, kehrte in Cádiz wieder Leben ein: Mit der Entdeckung der Neuen Welt. Nachdem Christoph Kolumbus von hier aus zu seiner zweiten und vierten Expedition losgesegelt war, blühte die Stadt am Atlantik wieder auf. Neben Sevilla entwickelte sich Cádiz zum wichtigsten Verbindungshafen, in dem die “Silberflotte”* ankerte. Die Engländer waren davon allerdings wenig begeistert: 1587 versenkte der legendäre Sir Francis Drake eine auf Reede liegende Flotte, und die britisch-niederländischen Soldaten des Earl of Essex zerstörten die Stadt zu mehr als einem Drittel. Doch Cádiz erholte sich wieder und erhielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Privileg zum Handel mit den Kolonien.
*Als spanische Silberflotte (Flota de Indias) wurde der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16. – 18. Jh., meist zweimal im Jahr und begleitet von Kriegsschiffen, Fahrten nach Mittel- und Südamerika und zurück nach Spanien unternahmen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an “Cádiz – im Wandel der Zeiten”!
Cádiz (160 000 Einwohner) hat viel zu bieten, nicht nur die Kultur und die besondere Lebensfreude der Gaditanos, wie man die Bewohner von Cádiz nennt. Nicht nur die Türme, die Kathedrale und die vielen anderen Kirchen der Stadt. Nicht nur die zahlreichen Buchten und Strände. Die Stadt Cádiz, durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, begeistert auch wegen ihres besonderen Lichtes: Bei den Sonnenauf- und untergängen legt sich oft ein märchenhaftes Rosa auf die hohen weißen Häuser mit ihren Dachterrassen und – just in time! – färbt sich der Himmel rosa, safrangelb und silberblau. Liegt es an diesen Farben, dass man Cádiz auch “una taza de plata” nennt, “eine silberne Schale” oder gar “eine Perle, in der sich das Licht des Himmels spiegelt”? Lord Byron hingegen, der britische Dichter, meinte begeistert, Cádiz sei die “Sirene des Ozeans.”
Die kleinen Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!
Cádiz – Lage und Geschichte
Cádiz, am Atlantischen Ozean gelegen – am Ende einer 9 km langen Landzunge – , ist die älteste Stadt Spaniens und somit Europas. Die gleichnamige Provinz, die sich Afrika bis auf nur 14 Kilometer nähert, ist die südlichste der Iberischen Halbinsel. Im Norden wird sie von den Provinzen Sevilla und Huelva begrenzt, im Osten von Málaga, im Südwesten vom Atlantik, im Südosten vom Mittelmeer und im Süden von der Straße von Gibraltar und der gleichnamigen britischen Kolonie. Der Legende nach wurde die Stadt durch Herakles (Herkules) gegründet. Noch heute ist auf dem Stadtwappen die Inschrift zu lesen: “Hercules Fundator Gadium Dominatorque”.
Cádiz – in der Hand der Phönizier
Die ersten nachweislich belegten Menschen, die sich in Cádiz niederließen, waren die Phönizier. Sie errichteten um 1100 v. Chr. auf der damals noch nicht mit dem Festland verbundenen Insel “Gadir” (= die Festung) einen Stapelplatz für Zinn und Silber, das in Tartessos (nach antiker Überlieferung ein Königreich bzw. eine Hafenstadt an der Südküste westlich der Straße von Gibraltar), getauscht wurde. Doch wer waren die Phönizier? Ihr Name leitet sich vom griechischen phoinikes her und soll “die roten Menschen” bedeuten. Diese Bezeichnung geht auf den roten Farbton zurück, den die Phönizier aus dem Sekret der Purpurschnecke gewannen, um damit ihr Tuch zu färben. Sie selber bezeichneten sich nicht als Phönizier, sondern nannten sich nach ihren Städten, zu denen Byblos, Sidon und Tyros gehörten. Sie waren ausgezeichnete Seefahrer und beherrschten vom 9. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. das Mittelmeer. Neben dem teuren Purpur handelten sie mit Gold und Silber aus fremden Ländern, mit Wein und Olivenöl und dem Holz der Libanonzedern aus ihren eigenen Bergen. Sie gründeten Handelszentren und Kolonien im ganzen Mittelmeerraum und dehnten ihr Einflussgebiet immer weiter aus. Selbst das moderne Alphabet geht auf die Phönizier zurück, sowie das Wissen aus der Welt der Assyrer und Babylonier, die sie in die Hafenstädte brachten.
In Ihrem Reisegepäck befanden sich aber auch ihre Götter – wie z.B. die Göttin Astarte, deren Terrakottabüsten man heute im Museum von Cádiz bewundern kann.
Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!
Cádiz – unddie Göttin Astarte
Ein importierter Kult …
Mehrere Bibelstellen erwähnen die “Astarte der Sidonier” als eine der Gottheiten, zu deren Verehrung Salomo von seinen Frauen verführt worden ist. Die seinerzeit in Israel und Juda verehrte Gottheit war jedoch ein importierter Kult aus Phönizien. In der phönizisch-punischen Kultur wurde Astarte seit der 2. Hälfte des 1. Jt. v. Chr. als die bedeutendste weibliche Gottheit verehrt. Antike Funde zeigen sie mit nacktem Oberkörper als lebensspendende Fruchtbarkeitsgöttin. Deutlich wird dies vor allem in Darstellungen, in denen sie ihre Brüste mit den Händen stützt. (s. nachstehendes Foto). Eine Votiv-Inschrift aus dem 2. Jh. v. Chr. spricht sie mit “Meine große (Herrin) Astarte” an. In Ägypten, wo man sie ebenfalls verehrte, stellte man sie hingegen als kriegerische junge Frau dar und gab ihr den Beinamen: “Astarte, Meisterin der Pferde, Herrin der Streitwagen.” Die Griechen wiederum setzten Astarte mit Hera und Aphrodite gleich – und stellten sie nicht selten mit langen Locken und zwei Flügelpaaren dar (s. Abbildung oben), die über die gesamte Körperlänge reichten. Die Römer hingegen nannten sie schlicht Dea Syria, die „Syrische Göttin“.
Cádiz – und der Gott “MELKART” (Herakles)
Melkart, 700 v. Chr. , Museum Cádiz, HLK 2022
Neben Astarte verehrten die Phönizier auch einen Gott namens MELKART (griechisch Herakles, römisch Herkules) und errichteten ihm im Westen der Insel, auf einem “heiligen Hügel”, einen Tempel aus weißem Stein und schwarzem Marmor. Vor den Toren soll ein ewiges Feuer gebrannt haben. Im Inneren gab es wohl Gebets- und Kulträume sowie eine Schatzkammer. Dort befand sich (in griechisch-römischer Zeit) auch eine große Herakles-Statue aus Gold, mit wertvollen Edelsteinen geschmückt. Von römischen Schriftstellern weiß man, dass zwei gewaltige Bronzesäulen vor dem Tempel standen. Diese seien die “wahren Säulen des Herakles” gewesen. Der Melkart-Tempel von “Gadis” (oder “Gades”, latinisiert) war zu jeder Zeit aber auch für sein Orakel bekannt, seine Traumdeutungen. Hannibal soll ihn vor seinem Zug über die Alpen aufgesucht haben, und selbst Julius Cäsar suchte dort um Rat nach. Leider wurde der Tempel im Jahr 1146 n. Chr. von einem almoravidischen* Statthalter auf der Suche nach Schätzen zerstört. Zwei weitere Tempel auf den Inseln von “Gadis” waren der Göttin Astarte geweiht und dem Gott Baal Hammon, der von den tyrischen Phöniziern als einer der drei Hauptgötter verehrt wurde. Seine Tempel waren immer zum Himmel hin geöffnet.
*Die Almoraviden waren eine Berberdynastie, die sich auch in Spanien niedergelassen hatten (Al-Andalus), in der Zeit von 1046 – 1147.
Cádiz – der Melkart-Tempel
Der Tempel stand auf der heutigen Insel Sancti Petrie und war Melkart, dem Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros gewidmet. Melkart galt als Schutzgott der Schifffahrt und der Kolonisation, später sogar als Sonnengott. (In der griechischen Sage wird er mit Herakles und bei den Römern mit Herkules gleichgesetzt.)
Und das, was vom Melkart-Tempel übrig blieb … (Fotos HLK 2022)
Cádiz – der phönizische Hafen
In der Nähe der Markthalle kann man eine archäologische Ausgrabungsstätte besichtigen. Auf verschiedenen Ebenen sieht man (teils unter Glasabdeckungen) den Verlauf der ehemaligen Straßen und die Struktur der Häuser. Erst vor kurzem wurden die Überreste der Werften des ursprünglichen phönizischen Hafens geborgen. An anderer Stelle entdeckte man in Strandnähe phönizische Gräber.
“ABKEHR” ist mein zwölfter Roman – und zugleich das (in sich abgeschlossene) spannende Finale meiner SÜDFRANKREICH-thriller.Die fiktive Story um die “Kinder der Bösen”, um unheilige Allianzen und wechselseitige Schuld ist im Künstlermilieu angesiedelt. Die Handlung spielt im Hier und Jetzt – genauer im Jahr 2019, also noch vor Corona. Eine kleine Vorgeschichte (im Roman “die alte Sache” genannt) reicht jedoch bis in das Jahr 1944 zurück. Schauplätze sind Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko. Inspiriert haben mich beim Schreiben ein längerer Aufenthalt vor drei Jahren in Salamanca (einer der Romanschauplätze) sowie ein Gedicht von Bertolt Brecht: “Die Maske des Bösen” – in dem es in der letzten Zeile heißt: “Wie anstrengend es ist, böse zu sein!”
Salamanca 2019
Kurzer
Inhalt
“Ich,
ganz arglos, tat es, im Glauben, es sei so.”
Berlin 2019. Ein nasskalter Apriltag. Die Malerin Laura Tillby freut sich auf ihre bevorstehende Hochzeit mit dem Galeristen Wolf van der See. Aber es kommt anders. Wolf und sein prominenter Vater werden unversehens verhaftet. Um dem Presserummel zu entgehen, legt man ihr nahe, Deutschland zu verlassen. Ihre Flucht führt sie bis nach Salamanca. Doch die Sicherheit in dieser lebendigen spanischen Stadt ist trügerisch.
Der Roman hat 408 Seiten und ist in drei Abschnitte unterteilt: Zweifel, Schuld und Abkehr. Neben den Hauptfiguren Laura Tillby und Wolf van der See, die die Geschichte tragen, ermittelt nun zum letzten Mal “mein” Kommissar aus Toulouse, Maurice Claret. Ihm zur Seite steht wieder die bodenständige Nürnbergerin Steffi Conrad. Claret und Steffi sind seit “Die Affäre Calas” fester Bestandteil in meinen Gegenwartsromanen.
Kleine Leseprobe
“Sie betrat den Balkon, weil Wolf mit einem wichtigen Kunden aus Mailand telefonierte. Die Tür zog sie bis auf einen kleinen Spalt hinter sich zu. Atmete tief durch. Schneeluft und ein aschefarbener Himmel über Berlin. Fröstelnd schloss sie den Reißverschluss ihrer weißen Fleece-Jacke und stellte den Kragen hoch. Da vernahm sie von innen das Schleifen der Schiebetür, eilige Schritte, dann die gepresste Stimme ihres Schwiegervaters in spe: »Leg auf! Hast du es ihr schon gesagt? Laura muss raus aus Berlin. Noch heute. Es wird ernst!« Laura stockte der Atem. Was redete Fritz da? Wie angewachsen blieb sie stehen. Legte den Kopf schräg. Lauschte. Doch jetzt vernahm sie nur noch Gemurmel. Raus aus Berlin? Sie? Sollte sie nicht besser reinplatzen und Fritz zur Rede stellen? Sie zögerte … Fritz, der immer nur schneckenbraune Anzüge trug, hatte nichts Sympathisches an sich. War launisch. Besser man ging ihm aus dem Weg. Aber raus aus Berlin? Drei Wochen vor der Hochzeit? Die mit allem Pipapo stattfinden sollte? Für die allein dreihundert Einladungen bereits verschickt waren? Niemals. Nein, eine solche Blöße würden sich die van der Sees nicht geben. Die Aufregung hing vielleicht mit der Fusion zusammen … Hatte ihr Bruder wieder Mist gebaut? Was schrieb Fabian ihr heute morgen: Unter uns: Bin weg. Später mehr. Pass auf dich auf! … Was bedeutete das: Bin weg! Bin mal kurz weg? Zigaretten holen? … Es wird ernst, hatte Fritz gesagt – und komisch, es hatte geklungen, als ob’s ums nackte Überleben ginge. Ihre Füße waren schon kalt. Sie wippte auf und ab. Krümmte und streckte die Zehen. Lauschte wieder. Die beiden redeten noch immer. Angespannter Tonfall. Verflixt, und sie fror sich hier draußen den Hintern ab und malte sich den Schrecken aller Schrecken aus! Aber nein, die Hochzeit fand statt! Wolf würde seinen Vater schon wieder auf Linie bringen. Das, was sie beide, Wolf und Laura, verband, war Liebe. War mehr als … Fritz. Sie hatte Wolf erst im Mai letzten Jahres kennengelernt. In Hamburg. Auf der Beerdigung ihres Vaters. Sein Auftauchen hatte alle überrascht. Sie vor allem, und das aus gutem Grund: Wolf sah aus wie Otto Dix, einer ihrer Lieblingsmaler. Die gleichen blonden Stirnfransen, der skeptische Blick, die kraftvolle Nase – und dieser leicht trotzig wirkende, sinnliche Mund, eingerahmt von zwei markanten Furchen, die sich bis zum Kinn hinabzogen. Alle Untiefen des Lebens muss ich selber erleben, hatte Otto Dix bei seinem Kriegseintritt im Jahr 1915 gesagt. Steckten jetzt Wolf und sein Vater in irgendwelchen Untiefen fest?”
Salamanca, Rio Tormes, 2019
Eine augenzwinkernde Bemerkung zum Romanende: Abkehr vom “Bösen” bedeutet selbstverständlich nicht, dass meine Romanfiguren zukünftig nur “Gutes” tun, wie auch die Abkehr von einer “Romanreihe” nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Autorin den Stift für immer beiseite legt!
Ich wünsche Ihnen einige spannende Lesestunden mit “ABKEHR”! Ihre Helene L. Köppel
Ausgaben: Taschenbuch 408 Seiten, ISBN: 9 783756 886210, 20.– Euro E-Book KindleASIN : B0BNLWB4S6, 6.99 Euro
Die erste Rückmeldung einer Leserin aus Frankreich: “… Spannend und gut recherchiert; diese ganzen geschichtlichen und politischen Hintergründe lebendig geschildert. Faszinierend!! Félicitations!!“
In Andalusien, in der Gemeinde Trigueros in der Provinz Huelva, befindet sich ein riesiges Ganggrab aus der Jungsteinzeit – der Dolmen von Soto(3000 – 2500 Jahre v. Chr.).
Die kleineren Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!
Als man im Jahr 1922 den Dolmen von Soto entdeckte, begann man sofort mit den Ausgrabungen. Zehn Jahre später wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt und nach ihrem Entdecker Armando de Soto benannt. Der 21 Meter lange Grabgang ist einer der größten in der gesamten iberischen Halbinsel. Obwohl geplündert, befand sich er sich in einem relativ guten Zustand. Der V-förmige Gang, der sich nach innen hin verbreitert, ist von Osten nach Westen ausgerichtet, so dass bei der jährlichen Tag-und-Nacht-Gleiche (jeweils im März und September) nach und nach die Sonnenstrahlen einfielen, um schließlich die Grabkammer für einige Minuten zu erhellen. Welche kultischen Handlungen bei den Bestattungen vorgenommen wurden, weiß man nicht. Vielleicht hingen die Menschen aus der Jungsteinzeit der Vorstellung an, dass die Toten durch das einfallende Licht ins Leben zurückgeholt würden.
Trotz seiner enormen Größe diente der Dolmen von Soto nur als Grabstätte für 8 Personen, die zudem an 7 verschiedenen Stellen bestattet wurden. Alle Verstorbenen wurden in hockender Haltung an den Wänden sitzend entdeckt. Über ihren Köpfen befanden sich in Stein gehauene Abbildungen der Verstorbenen oder aber ihre Totemzeichen (Symbole). Am Boden, neben den Verstorbenen, fand man steinerne Äxte und Messer, Becher, Schüsseln und Teller sowie ein kegelförmiges Armband aus Knochen.
Besichtigungen des Dolmen von Soto sind jederzeit möglich und für europäische Touristen kostenfrei. Führungen in Gruppen jedoch nur nach Voranmeldung. Anfragen richtet man am besten an das Turismo Trigueros: E-Mail:oficinaturismotrigueros@gmail.com Tel.:+34 959305075 (ext.4)Tel.:+34 627940357Website: www.trigueros.es
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Weitere interessante Entdeckungen in Spanien hier:
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.