Fantasy-like: Das Castillo Coca

Das Wahrzeichen der Stadt Coca

Das Wahrzeichen der kleinen spanischen Stadt Coca, die in Kastilien auf halbem Weg zwischen Segovía und Valladolid liegt, ist das gleichnamige Castillo, das von maurischen Handwerkern im 15. Jahrhundert gebaut wurde. Es gibt zwei zinnenbewehrte Mauerringe aus Backstein, deren Flanken von etlichen Rundtürmen geschützt werden.
Coca selbst schaut geschichtlich auf eine reiche Vergangenheit zurück: Es gibt Spuren aus der Bronzezeit. Die Keltiberer (ca. 2. Jh. v. Chr.) besaßen hier, am Fluss Duero, eine ihrer größten Ansiedlungen. (Coca hatte damals ca. 7000 Einwohner). Um 220 v. Chr. zog Hannibal mit seinen Schlacht-Elefanten durch diese Gegend, die daraufhin unter die Herrschaft der Römer geriet. Coca (auch Cauca genannt) wuchs nun auf 20 000 Einwohner an und wurde zu einem römischen “municipium”, d.h. eine von Rom abhängige Stadt (Geburtsstadt von Kaiser Theodosius im Jahr 347).
Erst mit dem Einfall der Westgoten (ab 409 n. Chr.) verlor Coca an Bedeutung. Ab dem Jahr 712 n. Chr. gehörte die Stadt zum Machtbereich der Mauren, bis Alfons VI. von Kastilien sie im Jahr 1085 zurückeroberte. Im 15. Jh. fiel die Stadt an Bischof de Fonseca I. (zeitweise Ratgeber der kastilischen Könige Johann II. und Heinrich IV.). Dieser Bischof ließ dann, mit Unterstützung maurischer Bauleute, das imposante Castillo erbauen, in dem kein Geringerer als Napoleon ab 1808 eine Garnison unterhielt.

Von einem tiefen Wallgraben umgeben, gilt die Burg Coca heute als herausragendes Beispiel spanischer Burgen im Mudejar-Stil.

Was versteht man unter dem Mudejar-Stil?

Im 12. bis 16. Jahrhundert gegen Ende der Reconquista, der Rückeroberung Spaniens von den Mauren, und danach lebten noch zahlreiche Muslime im Land. Sie durften zwar ihre Religion frei ausüben, mussten sich aber ihrer christlichen Umgebung anpassen und besaßen auch nicht die gleichen Rechte wie jedermann. Darunter befanden sich viele Handwerker: Tischler, Maurer, Töpfer und Gärtner. Aus dem Zusammentreffen von christlichem und islamischem Kunsthandwerk und der Architektur entwickelte sich ein neuer Stil: Er wurde Mudéjar genannt und bedeutet so viel wie »die, die bleiben durften«.

Quelle: Startseite Kultur Architektur Mudéjar – maurische Architektur in Andalusien

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Verracos in Coca – Keltiberische Tierfiguren

Von der abwechslungsreichen Vergangenheit der Stadt Coca zeugen nicht nur zahlreiche Überreste antiker Gebäude und mittelalterliche Mauern. Es existieren auch noch drei keltiberische Tierfiguren (Verracos), eine befindet sich bei der Burg, zwei weitere vor dem römischen Stadttor. Die Keltiberer lebten in vorrömischer Zeit im zentralen und nördlichen Spanien.

Weitere magische Orte in dieser Region – optimal für einen Tagesausflug mit dem Auto:
(z.B. Römerspuren, die älteste Kirche Spaniens, und Kirchen aus der Zeit der Westgoten, Templer usw.)

Astorga
Ciudad Rodrigo
Merida
Oropesa
Penalba
Pino del Oro
Toledo
Toro 1
Toro 2
Zamora
Santa Maria Wamba
San Pedro de la Nave
San Juan Bautista de Baños
Segovia
Urueña
Verracos

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane

Oropesa und die Burg der Mauren

Die Kleinstadt Oropesa liegt in Spanien, zu Füßen der Sierra de Gredos in der historischen Landschaft der La Mancha, ca. 120 km (Fahrstrecke) westlich der Stadt Toledo. Das Klima im Winter ist rau, die Sommer sind dagegen trocken und warm. Das historische Ortszentrum ist als Nationales Kulturgut anerkannt.
Geschichtliches: Die Kleinstadt liegt an einem alten Handelsweg entlang des Río Tajo. Antike Spuren fehlen, jedoch errichteten die Mauren hier eine Festung, von der noch Reste erhalten sind. Nach der Reconquista im Jahr 1085, unter der Führung von König Alfons VI., wurde die Gegend erneut besiedelt. In einem Dokument wird Oropesa erstmals im Jahr 1277 erwähnt. Hundert Jahre später übergab Heinrich II. die Stadt und ihr Umland an den 1. Herzog von Alba, García Àlvarez de Toledo, in Anerkennung für treue Dienste. Dessen Familie erbaute um 1400 die heutige Burg. Die Katholischen Könige Isabella I. und Ferdinand II. machten aus der Grundherrschaft im Jahr 1475 eine Grafschaft.

Burgblick auf die Stadt Oropesa

Die Burgfestung aus dem Mittelalter wurde in rechteckiger Form aus Bruchsteinen errichtet. Von ihren früheren vier Rundtürmen sind leider nur noch zwei erhalten.
(Fotos können angeklickt und vergrößert werden!)

Innenansichten der Burg (teilweise Museum; früher wurden hier Glocken hergestellt)

Die Fotos können zum Vergrößern angeklickt werden!

Der Parador* von Oropesa – (direkt neben der Burg gelegen)

* spanische Hotelkette

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Oropesa:
Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción, 16. Jh., Renaissanceportal;
Jesuitenkolleg um 1600;
Steinfassade im Mudéjar-Stil der Kirche San Bernardo;
Das alte Rathaus mit seinem reich gestalteten Portal (ehemals Adelspalast)
Der Uhrenturm an der Plaza del Navarro, 1901.


Muchas gracias!


Magische Orte in der Umgebung

Salamanca
Segobriga
Segovia
Spanienblues
Toledo
Verracos
Wamba
Zamora

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane

Wie aus Tausendundeiner Nacht: Der Aljafería-Palast von Zaragoza

Der Aljafería-Palast ist ein einzigartiges Beispiel islamisch-spanischer Architektur im Mudejar-Stil. Bauherr war König Abù Ahmad Ibn Hud al Mugtadir, der, nach 1065, außerhalb der Stadtmauern von Zaragoza einen Sommerpalast anlegen ließ. Kernstück war ein von Arkaden umgebener, nord-südlich ausgerichteter Innenhof (heute: Patio der Hl. Isabel), an den sich im Norden die Prunkgemächer anschlossen. Die gesamte Anlage war damals von einer hohen Mauer nebst halbrunden Befestigungstürmen umgeben.
Nach der Reconquista und dem Fall von Zaragoza fiel der Palast an Alfonso I., womit er ab dem Jahr 1118 n. Chr. zum Sitz der (christlichen) Könige von Aragon wurde. Weitere Persönlichkeiten, die ihn als Residenz nutzten, sind die nachfolgenden Könige von Aragon, Peter II.* (1174-1213) und Peter IV. (1319-87 n. Chr.) sowie die Katholischen Könige Ferdinand und Isabel.
Später, nach 1593, wurde der Palast zu einem Militärstützpunkt umgebaut und eine Zeitlang sogar als Krankenhaus genutzt.
Im Jahr 1947 begann die Restaurierung durch Francisco Iliguez. Seit 1987 ist die Aljafería Sitz des Regionalparlaments von Aragon.

*Peter II. (1174-1213), König von Aragon – in meinem Historischen Roman “Pedro” genannt, trug nach der erfolgreichen Schlacht der Christen von Las Navas den Beinamen El Catholico. Er war eine stattliche Erscheinung, über zwei Meter groß, kriegerisch, hitzköpfig und tapfer, aber auch verschwenderisch und prachtliebend. Ein Frauenheld, gönnerhaft gegenüber der Kirche und den Troubadouren.
Seine Schwester (meine Romanheldin) war Sancha von Toulouse (1186-1241), verheiratet mit Graf Raymond VII. von Toulouse.

Die Fotos bitte Anklicken zum Vergrößern!

Im 16. Jahrhundert wurde der Palast auf Anordnung des spanischen Königs Philipp II. in eine Zitadelle umgestaltet, also ein militärisches Bauwerk. Dafür wurde der gesamte Komplex mit einer Außenmauer mit fünfeckigen Bollwerken und einem tiefen Graben umgeben. Rückseitig kann man noch etwas vom ehemaligen militärischen Charakter dieser Zeit sehen.

Fertig mit Zaragoza und der Welt nach einem extrem heißen Tag und einer sehr langen Führung durch den Palast … 🙂

Zurück zum 1. Teil meines Artikels über Zaragoza …

Sancha – Das Tor der Myrrhe

Der Hof von Toulouse – im 12. Jahrhundert eine der zivilisiertesten Stätten des Abendlandes – ist in Gefahr.
Ein packendes Katharer-Epos vor dem Hintergrund verbürgter Geschichte.
(537 Seiten, E-book und Taschenbuch)

Südfrankreich 1211:
Der Albigenserkreuzzug bewegt sich auf Toulouse zu. Die Ketzerei soll getilgt und Südfrankreich annektiert werden. Getrieben vom heißen Wunsch, die bedrohte Stadt ihres blutjungen Gemahls zu retten, um sich Liebe und Anerkennung zu verschaffen, macht sich SANCHA von Toulouse mit einigen Getreuen auf die Suche nach dem Tor der Myrrhe. Dort soll sich ein Gegenstand befinden, von dem es heißt, er würde selbst Päpste und Könige erschüttern.
Simon von Montfort, der charismatische Anführer der Kreuzfahrer, zwei hochrangige Prälaten und die Tempelritter sind ebenfalls hinter dem Geheimnis her. Jeder bespitzelt jeden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kann die Stadt Toulouse gerettet werden?

Hier geht es zum 1. Teil meines Artikels über Zaragoza!

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane


Wie aus CESAR AUGUSTO Zaragoza wurde …

ZARAGOZA/ SARAGOSSA (665 000 Einwohner) ist die Hauptstadt der spanischen autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa. Die Stadt liegt am Mittellauf des Ebro in rund 200 m Höhe. Sie wurde zwischen 24 und 12 v. Chr. von den Römern unter dem Namen Colonia Caesaraugusta gegründet. Aus dieser Bezeichnung entstand der heutige Name: Zaragoza oder Saragossa.
Ab dem 8. Jh. zählte Zaragoza zum Kalifat von Cordoba; Anfang des 12. Jh. war sie für einige Jahre von den Almoraviden* besetzt, bis sie ab 1118 wieder zum christlichen Königreich Aragón gehörte.

Die Aljafería (Teil II.) ist der Stadtpalast von Zaragoza. Er hat einen grob quadratischen Grundriss und ist von Wehrmauern und einem Graben umgeben. Die ältesten Teile stammen aus der Zeit der maurischen Herrschaft (vor allem nach 1065); im Laufe der Jahrhunderte wurden mehrfach Teile hinzugefügt und verändert. Die letzten größeren Umbauten erfolgten im 19. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden umfangreiche Freilegungen und Rekonstruktionen durchgeführt. Der herrliche Palast beherbergt heute ein Museum, einen in ehemaligen Kasernen untergebrachten Verwaltungstrakt sowie das aragonesische Regionalparlament.

* Die Almoraviden waren eine Berberdynastie in der Zeit von 1046 bis 1147, sie herrschten in Mauretanien, Westsahara, Marokko, Algerien, Portugal und Spanien (“Al-Andalus”)

Zaragoza – Hinterlassenschaften aus der Römerzeit

Bitte anklicken zum Vergrößern!

Zaragoza – die Basílica del Pilar

Die Basílica del Pilar ist die größte Barockkirche Spaniens und zugleich die Kathedrale des Erzbistums Zaragoza. Hier wird die Jungfrau Maria auf einer silbernen Säule/ Pilar verehrt, wie sie angeblich dem Apostel Jakobus dem Älteren am 2. Januar des Jahres 40 n. Chr. erschien. Pilar ist zugleich die Schutzheilige des Nationalfeiertags in Spanien, der am 12. Oktober stattfindet. Um die kleine Säule herum ist die erste Kirche erbaut worden; sie diente quasi dem Schutz der Säule. Zahlreiche andere Kirchen folgten nach. Nach der Reconquista wurde unter König Alfons I. im Jahr 1118 eine romanische Kirche errichtet, die jedoch dreihundert Jahre später abbrannte. Danach wurde sie im gotischen Stil mit Mudéjar-Elementen* wieder aufgebaut.
Der heutige rechteckige Barockbau mit seinen vier Türmen entstand von 1681 bis 1754.

Bereits auf dem Fußweg vom Hotel zur Basílica vernahm man lautstark die frommen Pilgergesänge: “Santa Maria …” ertönte es selbst in der Fußgängerzone. Unter den Pilgern befanden sich auffallend viele Männer mit Pilgerstäben in den Händen, Blumen und Schildern.
Weil der Andrang der Gläubigen im Gotteshaus selbst gewaltig war – nahezu rund um die Uhr wird in der Basílica die Heilige Messe gefeiert – , und auch nicht geblitzt werden durfte, habe ich nur wenige Bilder vom Inneren der Kirche machen können. Die hochverehrte
Pilar abzulichten, war nahezu unmöglich. Aber ich konnte wenigstens, auf Zehenspitzen stehend, einen Blick auf sie werfen: Sie befand sich seitlich vom Altar, in der Nähe des Priesters, war winzig klein und in ein langes, goldbesticktes Gewand gehüllt, das auch die silberne Säule verhüllte.

* Mudejar-Elemente: Sammelbegriff vielfältig einsetzbarer Stilelemente maurischer Herkunft.

Zaragoza und der Maler Goya

Der Maler Francisco de Goya wurde am 30. März 1746 unweit von Zaragoza geboren. In dieser Stadt erhielt er seinen ersten bedeutenden Auftrag, eine Freskomalerei in der Basilíca El Pilar, der ihm in der Folge weitere Aufträge brachte. Ein Museum in Zaragoza zeigt etliche seiner Werke, ein Hotel ist nach ihm benannt, auf dem Vorplatz der Basilíca, rings um das große Wasserbecken, stehen oder sitzen einige seiner Bronze-Skulpturen, und dort stößt man auch auf das Denkmal, das die Stadt ihm errichtet hat.

Zaragoza – die herrliche Magdalenenkirche

Wer sich nach Zaragoza aufmacht, sollte es nicht versäumen, einen Blick auf die herrliche Magdalenenkirche zu werfen, selbst wenn, wie bei meinem Besuch, die Türen verschlossen sein sollten.
Bei diesem Bauwerk kommt der oben schon erwähnte maurische “Mudejar-Stil” voll zur Geltung!

Mit einigen weiteren Aufnahmen aus der kunstliebenden alten Stadt Zaragoza und vom zweitlängsten Fluss Spaniens, dem Ebro, schließe ich den 1. Teil meines Artikels über Zaragoza.
Im zweiten Teil stelle ich Ihnen die Aljafería vor, den prachtvollen Stadtpalast von Zaragoza aus der Maurenzeit – Schauplatz meines Historischen Romans “Sancha – Das Tor der Myrrhe”.

Die kleinen Fotos bitte anklicken zum Vergrößern!

Hier geht es zum 2. Teil meines Artikels über Zaragoza: Wie aus Tausendundeiner Nacht – der Aljaféria-Palast von Zaragoza”

MADRID – ein bisschen Paris, ein bisschen Barcelona …

“Madrid, ein bisschen Paris, ein bisschen Barcelona”, schrieb ich im Jahr 2014 in meine Reiseaufzeichnungen. Es war mein erster Besuch hier und ich erinnere mich noch gut an die eher ruhigen Straßen und Gassen, durch die ich schlenderte. Auch an ganz viel Grün. An entspannte, freundliche Menschen. An leckere Tapas. An Polizisten hoch zu Ross – und “schräge Vögel”, die mir beim Überqueren der Fußgängerampeln ein Lächeln ins Gesicht zauberten. (Elektronisches Vogelgezwitscher bei “Grün”!) Genossen habe ich den herrlichen Rundumblick auf “Todo Madrid”, vom Dach der Almudena-Kathedrale aus. Das war ein ganz besonderes Erlebnis. Im Gedächtnis haften blieb mir aber auch die Hitze, die an diesem Tag, Ende August, in Madrid herrschte, vor allem, als ich mich nachmittags zu Fuß auf den Weg zum ägyptischen Tempel Debod machte. Dieses Kleinod gilt als einer der größten Schätze Madrids. Der Tempel liegt in der Nähe der Plaza de España, direkt neben dem Parque del Oeste, wo ich mich anschließend von den Strapazen des Tages erholte.
Zwei Jahre später lernte ich ein ganz anderes Madrid kennen: Der Verkehr auf den Straßen, als ich auf dem Weg zum Flughafen – gefühlt! – “Todo Madrid” durchquerte, unterschied sich in Nichts vom Trubel in anderen Großstädten.
Nachstehend nur einige wenige Fotos aus meinem Archiv – “Madrid zum Reinschnuppern” sozusagen …
Vielleicht folgen Sie mir ja trotzdem, schließlich heißt es nicht umsonst: “¡De Madrid al cielo!”Nach Madrid ist nur der Himmel schöner!

Madrid – die Almudena-Kathedrale

Direkt an der Südseite des Palacio Real liegt ein weiteres Bauwerk, das Madrid einen monumentalen Charakter verleiht: die Almudena-Kathedrale (Catedral de la Almudena). Ihre Nordfassade lässt auf den ersten Blick vermuten, dass es sich hier um die gleiche Bauzeit handelt wie bei der Errichtung des Königspalastes, also Mitte des 18. Jahrhunderts. Doch mit dem Bau der Kathedrale begann man erst hundert Jahre später. Zuerst errichtete man eine Krypta im neo-romanischen Stil, danach fuhr man – mit langen Unterbrechungen! – tatsächlich im klassizistischen Baustil fort, um sich optisch an den Königspalast anzupassen. Erst im Jahr 1993 wurde das Bauwerk eingeweiht.
Im Inneren der Kathedrale trifft man auf eine bunte Mischung aus alt und modern. Hervorzuheben sind die farbenprächtigen Glasfenster.

Weitere Impressionen aus dem Inneren der Almudena-Kathedrale

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Links oben der Hochaltar der Schutzheiligen von Madrid: Santa Maria La Real de la Almudena/ arab.al-mudayna ‚Zitadelle‘;  (Silberthron, Mondsichel, 17. Jh.)
Die Geschichte der vor allem von den Frauen hochverehrten Madonna, geht auf das Jahr 1085 zurück, als König Alfonso VI. hier ein einst vor den Mauren verstecktes Abbild einer Jungfrau fand (Vorgängerin der heutigen Jungfrau, die aus dem 17. Jh. stammt.) Der König nannte sie nach dem Fundort hinter den Mauern der Zitadelle “Almudena” und machte sie kurzerhand zur Patroness von Madrid.

Madrid und der ägyptische Tempel von Debod – der ursprünglich an den Ufern des Nils stand und hier wieder aufgebaut wurde.

Der herrliche Parque del Oeste – und abendliches Relaxen im Hotel Maydrit

Danke für Ihr Interesse!

Magische Orte auf meiner Weiterreise durch Spanien im Jahr 2014

Salamanca
Segobriga
Segovia
Spanienblues
Toledo
Verracos
Wamba
Zamora

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane


Léon, die Römer, Alfonso der Edle und Königin Urraca

Die Kathedrale von Léon

Léon – und seine wechselhafte Geschichte

Léon liegt in Spanien, in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und Léon, am Rio Bemesga. Die Stadt hat ungefähr 120 000 Einwohner. Gegründet wurde sie im Jahr 68 n. Chr. von den Römern unter Kaiser Galba. Ihr Name Legio (Legio/León) existiert noch heute im Namen der Stadt, wo die Römer bis weit ins 3. Jahrhundert hinein ihr wichtigstes Standlager und eine große Thermenanlage betrieben. Dieses Lager, das sich in der heutigen Altadt befand, maß 570 x 350 m (Innenfläche ca. 20 ha), vergleichbar mit dem Legionslager von Straßburg). Es war während der frühen Kaiserzeit mit einer 1,80 m starken Mauer umgeben. Vor die antike Mauer, die noch heute in Teilen nachzuweisen ist, wurde später eine neue, 7 m breite Mauer gesetzt.
(Unter der Kathedrale von Léon wurden im Jahr 1884 alte Mauerreste und ein Mosaik mit Fisch- und Algendarstellungen entdeckt. Vier Jahre später fand man unter den Treppen am Hauptportal der Kathedrale die Reste dreier Hypokaustanlagen (römische Heißluftheizungen, die zuerst in Thermen, später auch in römischen Häusern eingebaut wurden).


Nach dem Ende des Römischen Reiches wurde Léon durch die Westgoten (Leovigild) erorbert, später, im Jahr 712, dann durch die Mauren.

Im 9. Jahrhundert erfolgte die Rückeroberung und Wiederbesiedlung der Stadt. König Ordono II. machte sie im Jahr 914 zur Hauptstadt seines gleichnamigen Königreichs; Alfons V., der Edle, der hier im Jahr 999 gekrönt wurde, erließ verschiedene Dekrete, wofür er den Beinamen “der mit den guten Rechten” erhielt. Er setzte die Besiedlung fort und machte Léon für mehr als 200 Jahre zur wichtigsten christlichen Stadt auf der Iberischen Halbinsel.
Die Königin Urraca (1080-1126) war die erste aus eigenem Geburtsrecht heraus herrschende Königin des mittelalterlichen Europas.

Im Mittelalter dann war Léon eine wichtige Station auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela und gelangte durch den Viehhandel zu Wohlstand.
Die gesamte Altstadt ist noch heute von mächtigen Mauern umgeben, die seit der Antike zur Verteidigung dienten und im 10. Jh., nach der Plünderung des Wesirs Al-Mansur (Kalifat von Córdoba) noch einmal verstärkt wurden.


Die kleinen Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!

Léon – auf dem Weg zur Kathedrale

Die Kathedrale von Léon – ein Meer aus Licht und Farben

Die Baumeister der Kathedrale von Léon (Santa Maria de Regla) schufen hier ein Meisterwerk der Spanischen Gotik. Man orientierte sich an der Kathedrale von Reims (Einflüsse aber wohl auch aus der Pariser und Chartreser-Schule.) Der Bau aus goldfarbenem Sandstein steht auf der Stelle des ehemaligen Palastes aus dem 10. Jahrhundert. Er wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen und knapp hundert Jahre später vollendet. Das hohe, schmale Schiff (90 Meter Länge, 40 Meter Breite) ist mit riesigen Buntglasfenstern ausgestattet. Der Bau selbst hat den Grundriss eines lateinischen Kreuzes. Glanzpunkte sind die Fensterrosen und die 125 großen und 57 kleineren runden Fenster (Fabelwesen, Pflanzen- und biblische Motive, Pilgerszenen). Die großen Fenster jagten den Leuten aus Léon Angst ein; sie befürchteten die Kathedrale würde irgendwann einstürzen. Kardinal Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., drückte es so aus: “Dieses Gebäude besitzt mehr Glas als Stein, mehr Licht als Glas und mehr Glauben als Licht.” 

Die Kathedrale von Léon – die Meisterwerke aus dem Mittelalter

Die Kathedrale von Léon – Altar und Figuren

Léon – das Chorgestühl (eines der ältesten Spaniens, 15. Jh.)

Léon – Die schlossartige Casa de Botines, erbaut von Antoni Gaudi

Lèon – Stadtbummel zurück zum Auto

Am Rande:
Zur Kathedrale gehört auch ein Museum, das Museo Catedralicio de León, in dem an die 1500 Kunstwerke von prähistorischen Zeiten bis zum 18. Jahrhundert ausgestellt sind. Die Sammlung beinhaltet unter anderem Gemälde und Skulpturen der Jungfrau Maria sowie einige historisch wertvolle Manuskripte.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Magische Orte in der Umgebung – optimal für einen Tagesausflug mit dem Auto: (z.B. Römerspuren, die älteste Kirche Spaniens, und Kirchen aus der Zeit der Westgoten, Templer usw.)

Astorga
Ciudad Rodrigo
Merida
Penalba
Pino del Oro
Toledo
Toro 1
Toro 2
Zamora
Salamanca
Santa Maria Wamba
San Pedro de la Nave
San Juan Bautista de Baños
Segovia
Urueña
Verracos

LESEN hält wach, garantiert!
“Abkehr”, Thriller (Romanschauplätze: Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Marokko
“Adieu, Marie! – Die Briefe” (Historisch: Rennes-le-Château-Roman 2)

Zurück zu: Autorin/Vita – Romane