Auch in Deutschland loderten die Scheiterhaufen, um – wie es im Johannes-Evangelium heißt – die vertrockneten Rebzweige vom Weinstock Jesu zu verbrennen. Nach Hildegard von Bingen* traten erstmals im Jahr 1140 Häretiker in Erscheinung, und zwar in Köln. Später wurden dort sogar Katharerschulen gegründet, die von einer Anzahl angesehener Bürger besucht wurden. Die Lehrer dieser Schulen, sog. “doctores”, sollen ihrer “feurigen Beredsamkeit” wegen (Borst) in hohem Ansehen gestanden haben. Über ihren Glauben befragt, erklärten sie, dass ihre Religion “seit der Zeit der Märtyrer bis heute verborgen geblieben ist und sich in Griechenland und anderen Ländern erhalten hat.”
Einer der Gründe für das Überlaufen vieler Menschen zu den Katharern war, dass sich die römisch-katholische Kirche seit dem 11. Jahrhundert über die Hälfte des dortigen Grund und Bodens angeeignet hatte. (Die rheinischen Erzbischöfe waren zugleich Reichsfürsten und nur dem König unterstellt.)
Im Jahr 1145 – in diesem Jahr tauchte zum ersten Mal das Wort “Katharer” auf * – wurde der erste Scheiterhaufen in Köln errichtet, wobei der Pöbel, der das Schauspiel nicht erwarten konnte, unter Gejohle in die Räume eindrang, in denen die Katharer noch verhört wurden. Man zerrte sie ins Freie und stieß sie in die Flammen. (Einer der Katharer wurde “Bischof” genannt, was darauf schließen lässt, dass es in Köln bereits eine etablierte Kirche der Häretiker gab.)
Am 5. August 1163 wurden dort vor dem Judenfriedhof ungefähr ein Dutzend Menschen verbrannt, die man cathari nannte. Sie waren zuvor Opfer der flämischen Verfolgung gewesen und hatten in einer Scheune in Köln Zuflucht gesucht. Unter ihnen befand sich erneut ein sog. Erzketzer, also vermutlich ein Perfekt oder Bischof.
In Bonn wurde zur gleichen Zeit “ein Katharer mit seinen Gefährten” auf den Scheiterhaufen geschickt, und aus Mainz ungefähr 40 Ketzer aus der Stadt gejagt.
In meinem Katharer-Roman “Alix – Das Schicksalsrad” gehe ich auf die schreckliche Geschichte von Köln kurz ein:
“Eleonore erzählte dem Mädchen vom Schicksal einer jungen Katharerin, die vor vierzig Jahren in der deutschen Stadt Collonia den Tod, und damit die Erlösung fand. ‘Man stellte sie mit ihren Freunden auf den Scheiterhaufen`, berichtete sie. ‘Sie hatten ihren Glauben nicht verleugnet, wie wir es heute oft tun, sondern mutig erklärt, dass sie lieber sterben würden, als sich zu verbergen. Die Unschuld und Schönheit der jungen Frau jedoch erweckte das Mitleid der Henkersknechte. Noch unversehrt zogen sie sie aus den Flammen und versprachen, ihr im Falle des Widerrufs einen guten Ehemann zu verschaffen, oder, wenn sie das nicht wollte, sie in ein Kloster zu bringen. Die junge Frau willigte scheinbar ein und wartete in aller Ruhe ab, bis die Freunde tot waren. Dann bat sie ihre Wächter, ihr den ‘Verführer der Seelen` zu zeigen, wie sie sich ausdrückte. Die Männer führten sie zum Leichnam ihres Lehrers, eines gewissen Arnold. Dort angekommen, löste die junge Frau plötzlich ihre Fesseln, bedeckte ihr Gesicht mit ihren Kleidern und warf sich auf seine Überreste, um mit ihm zu verbrennen … `Inés war entsetzt stehengeblieben. ‘Sie hat sich freiwillig dem Feuer ausgesetzt?` Ein paar Schneeflimmer, die der Wind von den Bäumen trieb, ließen sich auf ihrer Nase nieder. Unwirsch wischte sie sie fort. Eleonore, selbst weißbestäubt, nickte. Sie erklärte dem Mädchen, dass der katharische Glaube zwar nach außen tolerant, nach innen jedoch eisenfest und unbeugsam sei. ‘Ihr seht an diesem Beispiel auch, dass es grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Kirchen gibt, und dass es nicht darum geht, zu hoffen, dass wir eines Tages reumütig in den Schoß der römisch-katholischen Kirche zurückkehren. Wir sind keine verirrten Schafe! In diesem Glaubensstreit werden wir nicht nachgeben, Inés, so wie auch die Juden nie ein Jota von ihrem Glauben aufgeben werden.`”
“Als sie später neben Eleonore im Hof saß, drängte es sie, ein weiteres Mal auf diese schaurige Begebenheit zurückzukommen. ‘Aber vielleicht haben die beiden sich so sehr geliebt, dass sie ihm deswegen in den Tod gefolgt ist`, wagte sie einzuwenden. ‘Das mag sein, meine Kleine, die Liebe ist in der Tat eine starke Macht`, antwortete Eleonore von Saissac gelassen. ‘Der Weg, den dieses junge Mädchen ging, ist jedoch einer der wichtigsten katharischen Pfade, um zur Erlösung und ins Paradies zu gelangen. Seht, die physische Welt um Euch herum, sie ist nichtig und eitel. Zur Befreiung der Seele aus ihrem unwerten menschlichen Körper bedarf es der wahren christlichen Hochzeit – der Vereinigung der Seele mit dem Parakleten, dem Heiligen Geist! Nichts anderes hat diese Frau getan, indem sie freiwillig die Welt verließ, ihren Freunden nacheilte. Aber es gibt noch einen anderen, weniger grausamen Weg zum Ziel: Es ist das Consolamentum, die Geist-Taufe. Sie macht aus einem einfachen Anhänger des katharischen Glaubens einen Perfekten, der jedoch fortan gezwungen ist, bis zum Tod ein heiligmäßiges Leben zu führen.` ‘Nach Eurer Meinung hat also Gott alles Unsichtbare – wie auch die Seele – geschaffen, während der Teufel …`’Wir nennen es das böse Prinzip`, liebe Inés.’ ‘Während das böse Prinzip alles Sichtbare – wie auch die Körperhüllen – erschuf?` ‘Richtig. Das erklärt die dauernde Gegensätzlichkeit des Guten und des Bösen in der Welt. Aber grübelt nicht so sehr über diese verwickelten Dinge nach, meine liebe Tochter. Niemand, schon gar nicht Raymond-Roger (Anmerk: Der Vizegraf von Carcassonne, den Inés heiraten wird), erwartet, dass Ihr Eurem Glauben entsagt oder gar bei einem katharischen Perfekten in die Lehre geht`, meinte Eleonore energisch. ‘Als zukünftige Vizegräfin sollt Ihr uns nur verstehen! Versucht dennoch, nach unseren sieben Tugenden zu leben, als da sind Demut, Wahrheitsliebe, Güte, Vertrauen, Großmut und Heiterkeit … ein größeres Geschenk könnt Ihr Eurem Gatten zur Hochzeit nicht machen.
‘Aber das sind doch nur sechs Tugenden`, warf Inés ein.
Eleonore lächelte. “Die letzte ist nur für die Perfekten bestimmt. Die Keuschheit braucht Euch nicht zu belasten, meine Liebe!`”
(Aus: ALIX – Das Schicksalsrad, Copyright HLK, Link s. unten)
************************************************************
(Bild aus www.heiligenlexikon.de)
* Zurück zu Hildegard
Hildegard von Bingen (geb. 1098), gilt als die bedeutendste Vertreterin der hochmittelalterlichen Frauenmystik. Sie predigte im späteren Alter ebenfalls gegen die Katharer, und zwar sowohl in Mainz, als auch in Köln:
“Denket um, Gottes Gericht naht, ihr werdet seinem Richterspruch nicht entgehen!”
Aber sie geißelte zugleich die Lasterhaftigkeit und Faulheit des eigenen Klerus`, sein Leben in Saus und Braus:
” … Ihr solltet das Fundament der Kirche bilden, aber ihr zieht euch in die Höhle eurer Bequemlichkeit zurück. Ihr solltet eine Feuersäule bilden und dem Volk den rechten Weg zeigen, aber ihr täuscht euch selbst, indem ihr sagt, wir haben keine Zeit zum Predigen.”
(Quelle: Walter Nigg, Heilige und Dichter, Zürch, S. 131)
Anmerkungen*: Der Begriff “Katharer” stammt (nach Michel Roquebert) aus dem Mund eines deutschen Mönchs namens Eckbert von Schönau. “In der Volkssprache sei dies, so Eckbert, der Name für die Ketzer Germaniens, während sie in Flandern piphles und in Gallien tisserands (Weber) hießen.”
This content is published under the Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported license.